Der digitale Wandel in der Gesellschaft hat bereits viele Branchen maAigeblich beeinflusst. Auch im Buchmarkt findet dieser Wandel statt. Nur die Unternehmen, die den Wandel annehmen und ihr Geschaftsmodell ihren Maglichkeiten entsprechend anpassen, kannen ihre Umsatze aufrechterhalten. Dieses Buch gibt eine kurze Erlauterung zu Wandlungen allgemein und den Instrumenten des Change Managements, mit denen es gilt Veranderungen zu begegnen. Nach einer Aibersicht Aber den deutschen Buchmarkt mit all seinen Marktteilnehmern und einer Erklarung seiner Funktionsweise, folgt im Speziellen eine Fokussierung auf den stationaren Bucheinzelhandel. Dabei wird neben dem veranderten Kaufverhalten der Konsumenten, was z. B. Einkaufszeiten, Vertriebswege oder Einkaufsstatten betrifft, auch Konzentration und Kooperation im Bucheinzelhandel diskutiert. Zudem wird untersucht, wie digitale Innovationen die Zusammensetzung des Sortiments verandern. Digitale Innovationen, die den Buchmarkt bereits heute beeinflussen oder kAnftig beeinflussen kannten, werden dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Online-Buchhandel, dessen Marktanteil von Jahr zu Jahr, auch zu Lasten des stationaren Buchhandels, zunimmt. Die Ursachen dafAr werden beleuchtet und Vorteile bzw. Nachteile des Online-Buchhandels gegenAber dem stationaren Vertriebsweg herausgearbeitet. Auf Amazon.de als MarktfAhrer wird insbesondere eingegangen. Aber auch freier Online-Content, der BAcher substituiert sowie der Online-Handel mit gebrauchten BAchern als magliche Gefahr fAr den Absatz neuer BAcher oder die Online-Plattformen Buchhandel.de und Libreka.de sind Themen dieses Buches. Das Produkt E-Book, in den letzten Jahren nicht nur branchenintern heiAi diskutiert, wird vorgestellt und dessen zukAnftige Absatzmaglichkeiten auf dem deutschen Buchmarkt prognostiziert. Dabei wird berAcksichtigt, welche Partizipationschancen der stationare Buchhandel an diesem Produkt haben kannte und wie er einen Teil des Absatzes, der vermutlich graAitenteils Aber Online-Plattformen oder Online-Buchhandler generiert wird, fAr sich beanspruchen kannte. AbschlieAiend zeigt eine SWOT-Analyse die Starken und Schwachen des stationaren Buchhandels auf. Dieser muss sich seinen Schwachen bewusst werden, um sie bekampfen zu kannen. Starken hingegen sollten ebenfalls erkannt und besser nach auAien kommuniziert werden. Die digitale Revolution ermaglicht dem stationaren Bucheinzelhandel kAnftig auch Chancen an Innovationen zu partizipieren. Dabei dArfen handelnde Unternehmen die Risiken der kAnftigen Marktentwicklung aber keinesfalls vernachlassigen. Dieses Buch zeigt Handlungsfelder, Problemstellungen und konkrete Lasungsmaglichkeiten auf, wie Unternehmen des stationaren Buchhandels sich dem Wandel stellen kannten.Doch die neue Generation von E-Book-LesegerActen, wie zum Beispiel der Kindle von Amazon, der im November 2007 auf ... FA¼r den Erfolg des Kindle ist es unerlAcsslich, dass viele Titel im Angebotsportfolio von Amazon.com zum Downloadanbsp;...
Title | : | Der station„re Buchhandel im Wandel: Wie das Internet den deutschen Buchmarkt ver„ndert |
Author | : | Marc Fischer |
Publisher | : | Diplomica Verlag - 2011-11 |
You must register with us as either a Registered User before you can Download this Book. You'll be greeted by a simple sign-up page.
Once you have finished the sign-up process, you will be redirected to your download Book page.
How it works: